
Klimaschutz in Plankstadt
gemeinsam – aktiv – gestalten
Auf diesen Seiten finden Sie immer aktuelle Informationen der Klimaschutzmanagerin zum Klima- und Umweltschutz in unserer Gemeinde sowie allgemeine Informationen.
Integriertes Klimaschutzkonzept der Gemeinde Plankstadt

Die Weltgemeinschaft versucht mit internationalen Abkommen dem Klimawandel entgegenzuwirken, indem Richtwerte für den Treibhausgasausstoß festgelegt und Klimaschutzziele definiert werden. Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 % gegenüber 1990 sinken.
Auch Baden-Württemberg verfolgt ein ambitioniertes Klimaschutzziel. Bis 2030 sollen die Gesamtemissionen im Vergleich zu 1990 um 65 % reduziert und bis 2040 die Netto-Treibhausgasneutralität erreicht sein. Mit der Novellierung des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg vom Oktober 2021 hat sich das Land zudem zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 die Landesverwaltung klimaneutral zu organisieren (§ 7 Abs. 2 KSG).
In der Gemeinde Plankstadt ist seit April 2022 die Stelle des Klimaschutzmanagers besetzt, welche sich um die Koordination und die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in der Gemeinde kümmert. Als Auftakt einer erfolgreichen, strukturierten Vorgehensweise im Klimaschutz wurde von April 2022 bis September 2023 das vorliegende "Integrierte Klimaschutzkonzept" entwickelt. Es legt den Grundstein für die Klimaschutzstrategie und damit für alle kommenden Klimaschutzmaßnahmen der Gemeinde Plankstadt.
Integriertes Klimaschutzkonzept Plankstadt (5,697 MB)
Klimaschutz bezieht sich vorrangig auf Maßnahmen, welche die globale Erderwärmung eindämmen. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und von den Vereinten Nationen auf den Weg gebracht, wurde im Dezember 2015 das Pariser Klimaschutz-Übereinkommen geschlossen und damit ein wichtiges Signal gesetzt. Dieses bildet bis heute die Grundlage für die weltweiten Anstrengungen eines wirksamen Klimaschutzes.
Nach 20 Jahren Klimaverhandlungen haben 190 Staaten, zu denen auch die EU und ihre Mitgliedsstaaten gehören, gemeinsam Klimaschutzziele festgelegt. Ziel ist es, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen und möglichst 1,5 Grad zu erreichen (Umweltbundesamt 2021).
Dies kann nur durch eine drastische Reduzierung der CO2-Emissionen erfolgen. Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft. Bis 2045 soll die Treibhausgasneutralität erreicht werden, d. h. ein Gleichgewicht zwischen Treibhausgas-Emissionen und deren Abbau. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 % gegenüber 1990 sinken. Baden-Württemberg ist noch ambitionierter, die Netto-Treibhausgasneutralität bereits bis 2040 zu erreichen.
Kommunen und deren Verwaltung haben im Klimaschutz eine besondere Rolle, nach dem Motto „Global denken, lokal handeln“.
Zur Entwicklung einer gemeinsamen Klimaschutzstrategie erstellt die Gemeinde Plankstadt aktuell ein integriertes Klimaschutzkonzept. Ziel ist es, mit Ihnen zusammen Klimaschutzziele und Klimaschutzmaßnahmen für unsere Gemeinde auszuarbeiten. Dabei ist es wichtig, alle Akteure der Gemeinde miteinzubinden.
Denn Klimaschutz ist eine Aufgabe, die nur gemeinsam gelöst werden kann.
Dazu fand im März eine Auftaktveranstaltung zum Klimaschutz-Leitbild statt. Ende Mai/Juni wurde eine fünfwöchige Online-Umfrage zum Klimaschutz durchgeführt. Erste Ideen für Klimaschutzmaßnahmen zu allen Handlungsfeldern wurden gesammelt und in die Vorbereitung des Workshops „Energieeffizienz und Energieversorgung“ eingebaut. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit der Klimaschutz- und Energieagentur Heidelberg Rhein-Neckar-Kreis (KLiBA) geplant und fachlich angeleitet. Weitere Aktionen, in Form von Infoständen, gab es auf dem Wochenmarkt und beim Ortsmittefest.
Workshops zu den Themen „Wärmeversorgung“ und „Mobilität“ sind in Planung.
Weitere Informationen
Das Thema Photovoltaik auf Dächern und der Ausbau erneuerbarer Energien waren bedeutende Aspekte beim vergangenen Workshop zu „Energieeffizienz und Energieversorgung“.
Hierzu zwei Links:
Solarkataster Baden-Württemberg
https://www.energieatlas-bw.de/sonne/dachflachen/solarpotenzial-auf-dachflachen
Das Solarkataster bietet dem Bürger die Möglichkeit:
- das PV-Potenzial der eigenen Dachflächen abzuschätzen und
- deren Wirtschaftlichkeit zu berechnen.
Durch Reinscrollen gelangen Sie zur Gemeinde Plankstadt, Haus anklicken (Auswahl Solarpotenzial), Button „Wirtschaftlichkeit berechnen“, Button „Ergebnisse drucken“.
PV-Eignungs-Check der KLiBA Heidelberg gGmbH für 30,- €.
Diesen können Sie online ausfüllen.
https://kliba-heidelberg.de/erneuerbare-energien/
Nach dem Öffnen von „Online Formular“ erscheint ein Begrüßungstext, indem Sie durch Anklicken des Wörtchens „Hier“ einen Musterbericht einsehen können.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ulrike Krause, Klimaschutzmanagerin Gemeinde Plankstadt, Tel.: 2006 14, ulrike.krause@plankstadt.de.

