
Wirtschaftsförderung

Mit nachfolgendem Link gelangen Sie auf die Internetpräsenz der Metropolregion Rhein-Neckar.
zur Metropolregion
Sonnenkraftwerke auf versiegelten Flächen
Das Land Baden-Württemberg fördert Photovoltaik-Anlagen auf Bestands-Parkplätzen
Parkplätze mit Photovoltaik-Anlagen überdachen – das ist eine der vielen Maßnahmen in Baden-Württemberg, um die Energiewende im Land voranzutreiben und klimaschädliche Treibhausgasemissionen zu verringern. Mit dem am 30. März 2023 gestarteten Förderprogramm unterstützt das Land die Installation von Photovoltaik (PV)-Anlagen auf bestehenden Parkflächen mit mindestens 35 Stellplätzen.
Als erstes Bundesland fördert Baden-Württemberg ab sofort die Installation von PV-Anlagen auf bereits bestehenden Parkplätzen mit mindestens 35 Stellplätzen. Und das birgt Potenzial! Anstatt Wiesen und Weiden mit PV-Anlagen zu verschatten, nutzt man bereits versiegelte Flächen, um mithilfe von PV-Überdachungen zusätzlich umweltfreundliche Sonnenenergie zu erzeugen. Darüber hinaus gehören saunaartige Temperaturen und kochend heiße Lenkräder im Auto der Vergangenheit an, da die Überdachung ganz nebenbei Schatten und Schutz für die darunter parkenden Fahrzeuge spendet.
Seit 1. Januar 2022 besteht in Baden-Württemberg die Pflicht zur Installation einer Photovoltaik-Anlage bei neuen Parkplätzen ab 35 Stellplätzen. Das neue Förderprogramm verfolgt das Ziel, bereits bestehende Parkflächen zugunsten des Klimaschutzes und der Energiewende effizient zu nutzen, indem diese mit PV-Anlagen überdacht und so zu Sonnenkraftwerken verwandelt werden.
„Auf diese Weise wird der knapp bemessene Raum doppelt genutzt. Das kann den Ausbau der Sonnenenergie gerade bei uns in der Region voranbringen“ hofft Dr. Klaus Keßler, Geschäftsführer der kreisweiter KLiBA, Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH.
Neues Förderprogramm schafft Anreiz für bestehende Parkflächen
Vor diesem Hintergrund schafft das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft mit seinem Förderprogramm einen Anreiz, Photovoltaik auf Bestands-Parkplätzen auszubauen. Gefördert werden zum einen Investition in eine PV-Überdachung von bestehenden Parkflächen mit mindestens 35 Stellplätzen in Verbindung mit einer neu zu errichtenden, an das Verteilnetz angeschlossenen Anlage. Zum anderen wird die Erstellung von regionalen und vernetzenden Konzepten unterstützt.
Antragsberechtigt sind Unternehmen, rechtsfähige Personengesellschaften sowie juristische Personen des privaten Rechts, Kommunen, Gemeindeverbände, Zweckverbände, sonstige Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen.
Im ersten Schritt hält der Fördertopf 2,5 Millionen Euro bereit. Das Förderprogramm wird im Laufe des Jahres weiterentwickelt und um weitere Förderbereiche erweitert.
Anträge können ab sofort bis zum 22. Mai 2023 beim Projektträger Karlsruhe (PTKA) gestellt werden. Unter dem Link: https://www.ptka.kit.edu/parkplatzuberdachung-mit-photovoltaik-2577.html finden Sie alle notwendigen Unterlagen.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Dr. Klaus Keßler – Geschäftsführer der KLiBA – Fon 06221 99875-0 – info@kliba-heidelberg.de
Neustart Kultur - Förderprogramm IMPUS: Bewerbungen ab sofort möglich
Amateurmusikern in ländlichen und strukturschwachen urbanen Räumen sollen Impulse und Motivationshilfen erhalten, Projekte vor Ort initiieren und Vernetzung und Wissenstransfer fördern. Die Förderung erfolgt in Modulen, die Kriterien können Sie der angefügten AUSSCHREIBUNG (177,6 KB) entnehmen.
Biologisches CO2-Recycling
Start des branchenübergreifenden Netzwerks "Innovation Hub CCU bio"
Mit dem neuen Innovationsnetzwerk „Hub CCUBIO“ schafft das Umweltministerium eine neue zentrale Anlaufstelle im Land, um das biologische CO2-Recycling weiter voranzubringen und die Potenziale bei Unternehmen in Baden-Württemberg zu heben.
Der Innovation Hub CCUBIO ist bei der Landesagentur Umwelttechnik BW angesiedelt und soll gemeinsam mit Forschung und Industrie CCUBIO-Technologien in die Anwendung bringen, die CO2-Emissionen abtrennen, mittels biologischer Technologien aufbereiten und als recycelten Kohlenstoff (R-Carbon) anschließend der Wirtschaft wieder zur Verfügung stellen (sogenanntes Biologisches Carbon Capture and Utilisation oder kurz: CCUBIO).
Weitere Informationen zum Innovation Hub CCUBIO sind auf in der Internetseite der Umwelttechnik BW abrufbar. Alles zu den Aktivitäten des Umweltministeriums im Bereich der nachhaltigen Bioökonomie und des biologischen CO2- Recyclings finden Sie auf der Internetseite des Umweltministeriums.
Zur gemeinsamen Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ der Ministerien für Umwelt, Klima und Umweltschutz und für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz finden Sie alles wichtige.
Zur PRESSEMITTEILUNG (400,8 KB)
Corporate Culture Lab – Ko-kreative Gestaltung einer widerstandsfähigen, chancengleichen und digitalen Unternehmenskultur 4.0
Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig agile und innovative Organisationsstrukturen sind, damit unsere Unternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen können. Genau hier setzt das Projekt "Corporate Culture Lab" an.
Information: Transferveranstaltung_CCLab (529,4 KB)
Pressemitteilung: „Mit fast 500 Millionen Euro aus den (200,4 KB)
Europäischen Strukturfonds werden wir in den nächsten sieben (200,4 KB)
Jahren weiter in die Zukunftsfähigkeit des Landes investieren“ (200,4 KB)
Verlängerung des Programms für 2021 beschlossen
Initiative RadKULTUR
Die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg unterstützt Arbeitgeber dabei, die Radmobilität ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern. Der neue RadKULTUR-Newsletter informiert ab dem Frühjahr 2021 circa alle zwei Monate über Arbeitgeber-Angebote der Initiative, Fördermöglichkeiten, zeigt Best-Practices und lädt zu Netzwerk- und Info-Veranstaltungen ein. Sollten Sie Interesse am Newsletter haben, ist dies unter Initiative RadKULTUR und mit den angefügten Textbausteinen möglich.
Covid 19_REACT-EU 2021 und 2022 - Veröffentlichung der Aufrufe für Arbeit und Soziales
Im Rahmen des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg soll REACT-EU in den Jahren 2021 und 2022 durch die Förderung von Projekten und Programmen umgesetzt werden. Dieser Rahmenaufruf bildet die Grundlage für die im Programmzeitraum geplanten Einzelaufrufe in der sog. Prioritätsachse E. Er stellt die grundsätzlichen Anforderungen der Förderung dar und verweist auf die Förderkonditionen.
LESEN SIE MEHR (255,9 KB)
ANLAGE RAHMENAUFRUF (484 KB)
Beteiligungsfonds Baden-Württemberg
Baden-württembergische Firmen können ab sofort Anträge auf Unterstützung aus dem Beteiligungsfonds Baden-Württemberg stellen. Ziel des Beteiligungsfonds ist es, das Eigenkapital kleiner und mittlerer Unternehmen in der Corona-Krise zu stärken.
LESEN SIE MEHR (418 KB)
Beratungsangebote für Existenzgründer (HWK Mannheim, Rhein-Neckar-Odenwald)
Existenzgründung im Handwerk – kostenfreies Online-Seminar für Existenzgründer und Nachfolger
LESEN SIE MEHR (433,2 KB)
Förderprogramme Baden-Württemberg in der Corona-Krise
- Förderprogramme des Landes in der Corona-Krise (425,5 KB)
- Richtline Förderprogramme (2,067 MB)