Wirtschaftsförderung

Mit nachfolgendem Link gelangen Sie auf die Internetpräsenz der Metropolregion Rhein-Neckar.

zur Metropolregion



Neustart Kultur - Förderprogramm IMPUS: Bewerbungen ab sofort möglich

Amateurmusikern in ländlichen und strukturschwachen urbanen Räumen sollen Impulse und Motivationshilfen erhalten, Projekte vor Ort initiieren und Vernetzung und Wissenstransfer fördern. Die Förderung erfolgt in Modulen, die Kriterien können Sie der angefügten AUSSCHREIBUNG (177,6 KB) entnehmen.

Biologisches CO2-Recycling

Start des branchenübergreifenden Netzwerks "Innovation Hub CCU bio"

Mit dem neuen Innovationsnetzwerk „Hub CCUBIO“ schafft das Umweltministerium eine neue zentrale Anlaufstelle im Land, um das biologische CO2-Recycling weiter voranzubringen und die Potenziale bei Unternehmen in Baden-Württemberg zu heben.

Der Innovation Hub CCUBIO ist bei der Landesagentur Umwelttechnik BW angesiedelt und soll gemeinsam mit Forschung und Industrie CCUBIO-Technologien in die Anwendung bringen, die CO2-Emissionen abtrennen, mittels biologischer Technologien aufbereiten und als recycelten Kohlenstoff (R-Carbon) anschließend der Wirtschaft wieder zur Verfügung stellen (sogenanntes Biologisches Carbon Capture and Utilisation oder kurz: CCUBIO).

Weitere Informationen zum Innovation Hub CCUBIO sind auf in der Internetseite der Umwelttechnik BW abrufbar. Alles zu den Aktivitäten des Umweltministeriums im Bereich der nachhaltigen Bioökonomie und des biologischen CO2- Recyclings finden Sie auf der Internetseite des Umweltministeriums.

Zur gemeinsamen Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ der Ministerien für Umwelt, Klima und Umweltschutz und für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz finden Sie alles wichtige. 

Zur PRESSEMITTEILUNG (400,8 KB)

Europäischer Unternehmensförderpreis 2022

Das RKW Kompetenzzentrum führt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz den deutschen Vorentscheid zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen durch und ist Kontaktstelle rund um den Wettbewerb.

Bewerbungsschluss ist der 29. April 2022.

Prämiert werden erfolgreiche Maßnahmen und Projekte, die Unternehmergeist und Unternehmertum auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene fördern.

Auf der Seite www.eepa-deutschland.de erhalten Sie alle Informationen, Unterstützung für die Bewerbung erhalten Unternehmen unter enterpriseaward@rkw.de oder unter Telefon 06196/ 495-2820.

Förderzeitraum bis 30. Juni 2022 verlängert

Tilgungszuschuss Corona III

Die Landesregierung verlängert den Förderzeitraum für das Programm Tilgungszuschuss Corona bis zum 30. Juni 2022. Das hat der Ministerrat am 22.03.2022 beschlossen. „Die entgangenen Umsätze der vergangenen zwei Jahre sind in Dienstleistungsbranchen nicht nachholbar. Das unterscheidet sie von anderen Branchen und führt dazu, dass die fehlenden Einnahmen in Verbindung mit den weiterlaufenden Grundkosten wie den Tilgungsraten für Kreditverpflichtungen zur existenziellen Bedrohung vieler Betriebe werden können“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Mit dem Tilgungszuschuss unterstützen wir Unternehmen und Soloselbständige hart getroffener Dienstleistungsbranchen wie Schaustellergewerbe und Marktkaufleute, Veranstaltungs- und Eventbranche, Taxi- und Mietwagengewerbe oder Unternehmen des Sports, der Unterhaltung und Erholung dabei, Tilgungsraten zu begleichen.“ Ursprünglich endete der Förderzeitraum bereits am 31. März 2022.

Das Landesförderprogramm Tilgungszuschuss Corona III schließt wie seine Vorgängerprogramme eine Förderlücke der Überbrückungshilfen. Die Unternehmen werden mit einem direkten Zuschuss zu den Tilgungsraten für betriebliche Kredite, für Raten aus Mietkaufverträgen und Leasingverträgen („Finanzierungsleasing“), bei denen das Wirtschaftsgut dem Mieter beziehungsweise Leasingnehmer zugerechnet wird, sowie für Geldmarktdarlehen, unterstützt.

Weitere Informationen zum Programm, der Antragstellung, insbesondere die Formulare für die Beantragung und die Antragsfrist finden Sie ab Anfang April 2022 unter: https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderprogramme-und-aufrufe/liste-foerderprogramme/tilgungszuschuss-corona/sowie in der angehängten Pressemitteilung.

Verlängerung fiktiver Unternehmerlohn und Krisenberatung Corona bis Ende Juni 2022

Zur PRESSEMITREILUNG zum Thema (417,9 KB)

"Innovationswettbewerb künstliche Intelligenz und Cybersicherheit"

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (WM) hat den „Innovationswettbewerb KI & Cybersicherheit Baden-Württemberg" gestartet. Ziel des Wettbewerbs ist es, neue Lösungen zur Abwehr von Cyberattacken in Baden-Württemberg zu entwickeln und zu etablieren. Der Wettbewerb richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen sowie Startups aus Baden-Württemberg und fördert mit einer Summe bis zu 200.000 Euro (bei gemeinsamen Projekten bis zu 300.000 Euro).

Diese können sich ab sofort in einem ersten von zwei Förderaufrufen bis 25. Mai 2022 bewerben.

Die Fördersumme für Vorhaben von Einzelunternehmen beträgt bis zu 200.000 Euro. Gemeinsame Projekte, an denen mehrere Unternehmen beteiligt sind, können jeweils mit insgesamt bis zu 300.000 Euro gefördert werden. Die Projekte müssen bis Ende Dezember 2023 abgeschlossen sein.

Für den Innovationswettbewerb KI und Cybersicherheit sind zwei Förderaufrufe vorgesehen. Die Antragsfrist für den ersten Förderaufruf endet am 25. Mai 2022. Der zweite Förderaufruf wird im Frühjahr 2023 gestartet.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und die Bewerbungsunterlagen sind unter https://www.wirtschaft-digital-bw.de/ki-made-in-bw/innovationswettbewerb-ki-cybersicherheitzu finden.

"Zukunft Region: Förderaufruf regioNachhaltig“

Regionale Wirtschaftsförderung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des neuen Bundeswettbewerbs „Zukunft Region" einen ersten Förderaufruf zum Oberthema „regioNachhaltig" gestartet. Antragsberechtigt sind kommunale Gebietskörperschaften, die mit mindestens einem weiteren Verbundpartner in einem zweistufigen Prozess ein regionales Zukunftskonzept erarbeiten und umsetzen wollen.
Die Konzeptentwicklungsphase kann mit bis zu 240.000 €, die Umsetzungsphase mit bis zu 1,5 Mio. € gefördert werden. Bis zu 10 % der zur Verfügung stehenden Mittel können im Sinne einer präventiven Regionalpolitik auch für Vorhaben von Zusammenschlüssen aus strukturstarken Regionen eingesetzt werden.
Antragsskizzen für die erste Wettbewerbsrunde sind bis 18. Mai 2022 um 15 Uhr elektronisch beim Projektträger einzureichen.
Bei Interesse beachten Sie bitte das beigefügte Rundschreiben.
 

RUNDSCHREIBEN zur "Zukunft Region" (298,9 KB)

Wirtschaftsministerium schreibt Innovationspreis des Landes aus

Mit dem Innovationspreis des Landes (Dr.-Rudolf-Eberle-Preis) werden technologieoffene Ideen und deren Umsetzung für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mittelständischer Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung geehrt.
Die Auszeichnung wird in diesem Jahr bereits zum 38. Mal verliehen und steht damit in einer langen Tradition. Sie ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle (1926 -1984) gewidmet. Mit dem Preis werden seit 1985 kleine und mittlere Unternehmen für beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte und technischer Verfahren oder bei der Anwendung moderner Technologien geehrt.
Ergänzend dazu lobt die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft wieder einen Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro aus, der an ein junges Unternehmen vergeben werden soll.
 
Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2022 über https://bewerbung.innovationspreis-bw.de/ eingereicht werden.
Weitere Informationen können der beigefügten PRESSEMITTEILUNG (508,7 KB) entnommen werden.

Zuschuss für Leistungsschauen 2022

Auch im Jahr 2022 werden örtliche Leistungsschauen jeweils in Höhe von 1.500 Euro bezuschusst. Zuwendungsempfangende sind Gewerbe- oder Handelsvereine.
Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung und unter: https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderprogramme-und-aufrufe/liste-foerderprogramme/oertliche-gemeinschaftsausstellungen-der-gewerbe-und-handelsvereine-leistungsschauen/
 

Corporate Culture Lab – Ko-kreative Gestaltung einer widerstandsfähigen, chancengleichen und digitalen Unternehmenskultur 4.0

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig agile und innovative Organisationsstrukturen sind, damit unsere Unternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen können. Genau hier setzt das Projekt "Corporate Culture Lab" an.

Information: Transferveranstaltung_CCLab (529,4 KB)

Pressemitteilung: „Mit fast 500 Millionen Euro aus den  (200,4 KB)
Europäischen Strukturfonds werden wir in den nächsten sieben  (200,4 KB)
Jahren weiter in die Zukunftsfähigkeit des Landes investieren“ (200,4 KB)

Verlängerung des Programms für 2021 beschlossen

Initiative RadKULTUR

Die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg unterstützt Arbeitgeber dabei, die Radmobilität ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern. Der neue RadKULTUR-Newsletter informiert ab dem Frühjahr 2021 circa alle zwei Monate über Arbeitgeber-Angebote der Initiative, Fördermöglichkeiten, zeigt Best-Practices und lädt zu Netzwerk- und Info-Veranstaltungen ein. Sollten Sie Interesse am Newsletter haben, ist dies unter Initiative RadKULTUR und mit den angefügten Textbausteinen möglich.

Covid 19_REACT-EU 2021 und 2022 - Veröffentlichung der Aufrufe für Arbeit und Soziales

Im Rahmen des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg soll REACT-EU in den Jahren 2021 und 2022 durch die Förderung von Projekten und Programmen umgesetzt werden. Dieser Rahmenaufruf bildet die Grundlage für die im Programmzeitraum geplanten Einzelaufrufe in der sog. Prioritätsachse E. Er stellt die grundsätzlichen Anforderungen der Förderung dar und verweist auf die Förderkonditionen.

LESEN SIE MEHR (255,9 KB)
ANLAGE RAHMENAUFRUF (484 KB)

Beteiligungsfonds Baden-Württemberg

Baden-württembergische Firmen können ab sofort Anträge auf Unterstützung aus dem Beteiligungsfonds Baden-Württemberg stellen. Ziel des Beteiligungsfonds ist es, das Eigenkapital kleiner und mittlerer Unternehmen in der Corona-Krise zu stärken.

LESEN SIE MEHR (418 KB)

Beratungsangebote für Existenzgründer (HWK Mannheim, Rhein-Neckar-Odenwald)

Existenzgründung im Handwerk – kostenfreies Online-Seminar für Existenzgründer und Nachfolger

LESEN SIE MEHR (433,2 KB)

Förderprogramme Baden-Württemberg in der Corona-Krise