Buchtipp

Harald Lesch, Den Klimawandel verstehen, Sachbuch, 161 Seiten, Springer, 2022

Buchcover Den Klimawandel verstehen

Der bekannte Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist Harald Lesch ("Wenn nicht jetzt, wann dann?",) hat hier mit seinen Kolleginnen C. Scorza und K. Theis-Bröhl ein Buch zum Thema Klimawandel vorgelegt, das sich von der Masse dadurch abhebt, dass jedes der Kapitel aus wenig Text auf maximal einer Seite und einer Seite aussagekräftiger Sketchnotes besteht. Das Projekt richtete sich ursprünglich an Schüler*innen, kann aber auch Erwachsenen gut als Einstieg in das Thema dienen.

Behandelt wird zunächst die Besonderheit der Erde als einziger lebensfreundlicher Planet in unserem Sonnensystem. Danach geht es um die Physik des Treibhauseffekts, des Klimasystems und des Klimawandels. Zum Schluss wird ein Blick auf die Auswirkungen des Klimawandels und die Möglichkeiten der Menschen diesem entgegenzuwirken geworfen. Jeder Themenblock hat andersfarbige Seiten.
Alle Sketchnotes sind ebenfalls farbig dargestellt.

Susanne Partsch, Wer klaute die Mona Lisa, Sachbuch, 239 Seiten, C.H.Beck, 2022

Buchcover Wer klaute die Mona Lisa

In Kinofilmen sind Kunstdiebe feinsinnige Superhirne, die Bewachungstechnik und -personal spielerisch überwinden. Im perfektionierten Klischee haben sie so viel Kunstsinn und so viel Genügsamkeit, dass sie sich alleine an dem Besitz ihrer Beute erfreuen. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Da wundern sich gewöhnliche Kriminelle, wie amateurhaft riesige Kunstwerke vor Diebstahl geschützt werden. Und werden aus verlockender Gelegenheit zu Dieben oder Räubern, die dann feststellen, dass ihre ungewöhnliche Beute nicht wie einfache Hehlerware in den Markt zurückfindet.

Wenn die Objekte es hergeben, werden sie zerlegt und z.B. Gold oder Edelsteine einzeln verkauft, wobei der Kunstwert auf den schnöden Materialwert schrumpft. Gemälde nehmen oft schweren Schaden, wenn sie keinen Abnehmer finden und unsachgemäß gelagert werden. Die Autorin hat Fälle zusammengetragen, die unterschiedliche Ambitionen und Vorgehensweisen aufzeigen. Allesamt kleine Kriminalgeschichten. Ergänzt durch Literaturhinweise und andere Quellen sowie Hintergrundinfos. Insgesamt: sehr unterhaltsam und informativ. 

Manfred Krug, Ich sammle mein Leben zusammen, Tagebücher, 208 Seiten, kanon, 2022

Buchcover Ich sammle mein Leben zusammen

Der 2016 verstorbene M. Krug gehörte spätestens nach seiner Übersiedlung aus der DDR in die alte Bundesrepublik 1977 wohl zu den populärsten Schauspielern in Deutschland.

Mit Aussaatkalender, Bezugsquellen und Literaturtipps. Insgesamt ein attraktiv bebilderter, routiniert geschriebener Titel, der Basiswissen rund um den Balkongarten vermittelt.
<justify>Dieser Band - herausgegeben von Krugs ehemaliger Lektorin - versammelt Tagebucheinträge aus einer nicht einfachen Zeit seines Lebens: Eine außereheliche Beziehung kommt ans Licht, Krugs Freund Jurek Becker stirbt, und Krug selbst erleidet einen Schlaganfall. Die oft sehr kurzen Einträge ergeben ein intensives Lebens-Mosaik. Krugs Ton ist knarzig bis patzig wie bei seinen Figuren, aber oft voller Witz und Respektlosigkeit, allerdings begegnet man mitunter auch aus heutiger Sicht Befremdlichem. </justify>

Auch wenn erneut Beschränkungen stattfinden, mit einem guten Buch lässt sich die Zeit vertreiben und der Horizont erweitern. Also: sich entspannt zurücklehnen und in eine Fantasiewelt abtauchen – ein gutes Buch, sei es ein Krimi, ein Thriller, ein Liebesroman oder eine Fantasygeschichte, bietet eine ganz individuelle Erhol-Oase für jeden.
 
Wir stellen Ihnen wöchentlich Buchtipps aus den Bereichen Belletristik, Kinder- und Jugendliteratur sowie aus dem Sachbuchbereich vor. Sie können sich die Buchtipps gleich reservieren. Online, per Mail, telefonisch in der Bücherei zu den gewohnten Öffnungszeiten.
 

© Pixabay