Wirtschaftsförderung

Mit nachfolgendem Link gelangen Sie auf die Internetpräsenz der Metropolregion Rhein-Neckar.

zur Metropolregion



„Gute Zukunftsaussichten“ in der Metropolregion

Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH hat den Immobilienmarktbericht Rhein-Neckar 2024 veröffentlicht. Der Bericht liefert auf 38 Seiten fundierte Informationen zum Wirtschaftsstandort Metropolregion Rhein-Neckar. Büro- und Einzelhandelsmarkt werden in ihm ebenso beleuchtet wie die in der Metropolregion vorhandenen Gewerbe- und Industrieflächen.
In Zusammenarbeit mit bulwiengesa stellt der Bericht auch den Investmentmarkt der Rhein-Neckar-Region vor. Mehr...

Handwerkskammer Mannheim ruft Betriebe zur Bewerbung um den Seifriz-Preis 2026 auf

Der renommierte Preis würdigt innovative Projekte von Handwerksbetrieben und Wissenschaftspartnern – Bewerbungen sind bis 31. Oktober 2025 möglich

Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald lädt ihre Mitgliedsbetriebe dazu ein, sich für den Seifriz-Preis 2026 zu bewerben. Mit diesem bundesweit anerkannten Transferpreis werden seit über 35 Jahren erfolgreiche Kooperationen zwischen Handwerk und Wissenschaft ausgezeichnet. Ziel ist es, den Innovationsgeist des Handwerks sichtbar zu machen und herausragende Projekte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Große Bühne für Innovationen
Der Wettbewerb bietet Handwerksunternehmen aus der Region die Chance, ihre Ideen auf einer großen Bühne zu zeigen. Prämiert werden nicht nur technische Neuerungen, sondern auch neue Geschäftsmodelle, zukunftsorientierte Strategien sowie effiziente Organisationskonzepte. Für Projekte mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit wird ein zusätzlicher Sonderpreis vergeben. Teilnahmeberechtigt sind Handwerksbetriebe aller Gewerke, die ein innovatives Projekt gemeinsam mit einem Partner aus Hochschule, Forschungsinstitut oder einer vergleichbaren wissenschaftlichen Einrichtung entwickelt haben. Das eingereichte Vorhaben muss einen klaren Bezug zur Praxis im Handwerk aufweisen und durch die Zusammenarbeit messbare Verbesserungen oder neue Lösungen ermöglichen.
Preisgeld und Werbewirkung
Die Preisträgerinnen und Preisträger dürfen sich auf ein attraktives Paket freuen: Neben Preisgeldern in Höhe von insgesamt bis zu 25.000 Euro ist auch ein exklusiver Auftritt auf der Messe „Zukunft Handwerk“ in München vorgesehen. Darüber hinaus werden die ausgezeichneten Projekte in einem bundesweit erscheinenden Fachmagazin vorgestellt. Damit eröffnet sich den Betrieben eine wertvolle Plattform, um ihre Leistungen zu präsentieren, neue Kundenkreise zu erschließen und Kontakte zu potenziellen Geschäftspartnern zu knüpfen.
Schaufenster für Ideen mit Potenzial
Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald sieht in der Teilnahme am Seifriz-Preis eine besondere Chance für die regionale Wirtschaft. „Unsere Betriebe entwickeln täglich kreative Lösungen und praxisnahe Innovationen. Der Wettbewerb ist ein hervorragendes Schaufenster, um dieses Potenzial auch überregional sichtbar zu machen“, sagt ein Sprecher.
Teilnehmen und Kontakte
Die Ausschreibung richtet sich an Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie deren Kooperationspartner in der Wissenschaft. Bewerbungen sind bis zum 31. Oktober 2025 möglich. Informationen zu den Teilnahmebedingungen sowie die Unterlagen zur Bewerbung sind unter www.seifriz-preis.de abrufbar.
Unterstützung bei allen wirtschaftlichen Belangen oder im Zuge der Existenzgründung bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald über den Geschäftsbereich Wirtschaftsförderung. Kontakt per E-Mail: beratung@hwk-mannheim.de.

Rhein-Neckar-Kreis macht Unternehmen wieder "klimafit"

Klimaschutz lohnt sich: für die Umwelt, für die Menschen – und für Unternehmen. Denn wer Energie spart, spart auch Geld. Im letzten Jahr haben bereits neun Unternehmen aus dem Rhein-Neckar-Kreis diese Erkenntnis im Rahmen des Projekts Klimafit BW in die Tat umgesetzt. In diesem Jahr startet ein neuer Konvoi. Fünf bis zwölf Unternehmen und andere Organisationen werden nun für die Neuauflage gesucht, die in der zweiten Jahreshälfte an den Start gehen soll. Für sie wird zunächst eine Treibhausgasbilanz erstellt. Danach werden in Workshops und individueller Vor-Ort-Beratung konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen und Kosten erarbeitet. Am Ende stehen die Prüfung durch eine Kommission und die Auszeichnung zum „Klimafit BW-Betrieb“. Mehr unter www.rhein-neckar-kreis.de/start/wirtschaft/klimafit+bw.html

Innovationsprogramm Invest BW mit hohen Förderquoten aufgerufen

In der IV. Phase stehen „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ und/oder „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“ im Fokus.
 
Ziel ist es, durch wegweisende technologische Entwicklungen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken, neue wirtschaftliche Chancen zu erschließen und zugleich gesellschaftliche sowie sicherheitsrelevante Herausforderungen anzugehen.
 
Themenbereich Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit – zur Optimierung von Entwicklungsprozesse, Produktionsabläufe und Geschäftsmodellen, Prototypen mit VR, AR und Simulationen (z.B. auch für Wartungszyklen oder Echtzeit-Datenanalysen).
 
Themenbereich Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung – für Automatisierungslösungen und zur Erhöhung der Resilienz von Produktions- und Sicherheitssystemen sowie neue Einsatzbereiche in Industrie, Logistik, Gesundheitswesen und sicherheitskritischen Bereichen.
 
Weitere Informationen stehen auf der Internetseite Invest BW: Innovationsförderung: https://steinbeis-beratungszentrum.com/invest-bw-antrag/?gad_source=1&gad_campaignid=20966900817&gbraid=0AAAAADuDN9aafUEYLwYT5FBgDNvvrsfri&gclid=EAIaIQobChMIxarC8PifjQMVlq-DBx0VtzCQEAAYASAAEgL8h_D_BwE
 
Die Frist zur Skizzeneinreichung ist der 08. Juli 2025, 13 Uhr, das Verfahren erfolgt zweistufig. Alle Antragsunterlagen, die Verwaltungsvorschrift sowie einen FAQ-Bereich finden Sie unter o.g. Link. Außerdem bietet der VDI/VDE-IT vorab ein Online-Seminar an, unter dem Link Registrierung für Invest BW – Innovationsprogramm IV Informationen zum 1. Förderaufruf - Webex können Sie sich bei Interesse registrieren.

Direkter Kontakt zu Fachkräften

Fachkräfte dringend gesucht? Auf regionalen Jobmessen können Unternehmen sich und ihr Angebot bestmöglich in Szene setzen – und direkt mit künftigen und aktuellen Fachkräften aus dem In- und Ausland in Kontakt kommen.
Hier einige wichtige Daten des Jahres

FOSS strategisch einsetzen

Kostenfreie Veranstaltung mit Tipps von Profis: zur Förderung von sämtlichen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten im Unternehmen: was man dafür benötigt, was damit möglich ist und wie man die Förderung beantragt. Experten zeigen Ihnen die Hintergründe und wertvolle Praxistipps zu diesem hervorragenden Förderinstrument. Sie können direkt den möglichen Nutzen für Ihr Unternehmen ermitteln und die Anwendung für Ihre Projekte prüfen. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern und Experten.
Die Veranstaltung richtet sich an die Geschäftsführung, Entscheider, Produkt- und Innovationsmanager sowie Verantwortliche aus den Bereichen Finanzen und Steuern von Unternehmen aller Branchen und Größen.

Programm und Anmeldung unter: www.ihk.de/rhein-neckar/forschungszulage