Partnerschaften, Freundschaften über Grenzen hinaus zu pflegen ist heute wichtiger denn je
Bürgermeister, Verwaltung, Jugendbeirat und Gemeinderat unterwegs zu französischen Freunden in der Partnerstadt Castelnau-le-Lez
"Es war ein sehr wichtiges Treffen für uns alle", betont Bürgermeister Nils Drescher nach dem Besuch der Partnerstadt Castelnau-le-Lez. In der Rückschau auf den partnerschaftlichen Austausch, mit den schwierigen politischen Verhältnissen in Frankreich, mit dem Krieg in der Ukraine und auch der weltweiten politischen Situation, tritt der lebendige Austausch in den Fokus. Diesen untermauerte der Besuch der Plankstadter, die unter anderem ein Konzert der Jungen Philharmonie Rhein-Neckar in der Plankstadter Partnerstadt begleiteten. Eine große Delegation rund um Landrat Stefan Dallinger besuchte neben Castelnau-le-Lez noch die spanische Partnerstadt Teulada von Heiligkreuzsteinach zu einem weiteren Konzert.
Das Wiedersehen mit allen guten Bekannten in Castelnau-le-Lez war sehr herzlich. Bürgermeister Frédéric Lafforgue lud ins Rathaus ein, wo sich Sonia Silvestre (Öffentlichkeitsarbeit) und Mitglieder der Verwaltung um die Plankstadter kümmerten. Bei Kaffee und Softgetränken tauschte man sich kurz über die Zeit, die seit der großen Gala im vergangenen Herbst in Plankstadt vergangen ist, aus. Im Rathaus selbst konnten einige Kunstgegenstände aus verschiedenen Ländern angeschaut werden, dabei auch die Statue als Geschenk der Plänkschder im Jahr 2011 zum 30jährigen Bestehen der Partnerschaft.
Zusammen mit den Vertretern des Jugendbeirates wurde das "Palais des Sports" besichtigt, wo eine mit Tribünen rundum versehene Sporthalle, ein Fitness-Trainingsraum, ein Multifunktionsraum mit festinstallierten Sportgeräten etwa für Geräteturnen zur Verfügung stehen. Zudem gibt es Sandplätze für Beach-Volleyball Spiele. Besondere Aufmerksamkeit richteten die Besucher auf die Wärmedämmung und energetische Versorgung der Halle.
70 Vereine stellen sich vor
Im und um das "Kiasma", das Veranstaltungshaus in Castelnau-le-Lez, präsentierten sich rund 70 Vereine zu Themenschwerpunkten wie Sport allgemein, Tanzen, Ballett, Kampfsportarten, Fitness, aber auch Musik und Partnerschaften. Philippe Guy und Odette Masciocchi erklärten vielen Interessierten, wie es zu den verschiedenen Partnerschaften gekommen ist und wie man sich in die aktive Arbeit des Vereins einbringen kann. Ein großes Hallo gab es für die Plankstädter die Give-aways mitgebracht hatten und die lieben Bekannten und kurze Gespräche führten. Landrat Stefan Dallinger und Bürgermeister Nils Drescher zeigten sich begeistert vom Vereinsaufgebot und der Art der vielfältigen Präsentation.
Empfang am Clos des Verdures
Castelnau-le-Lez erhält im alten Ortskern das "Clos des Verdures", ein historisches Gebäude, dort wurde die Delegation aus Deutschland empfangen und es blieb Zeit für einen intensiven Austausch untereinander. In lockerer Vermischung der Besucher aus dem Rhein-Neckar-Kreis, von Vertretern des Castelnauer Partnerschaftsvereins und beider Verwaltungen gelang, das, was eine Städtepartnerschaft ausmacht: Verbindungen untereinander wurden gefestigt, wo sie bereits bestanden, erneuert, wo sie ruhten und neu installiert, wo man sich erst kennenlernte.
Ein begeisterndes Konzert
Die im Jahr 1989 im Rahmen der ersten Kreiskulturwoche ins Leben gerufene Junge Philharmonie Rhein-Neckar spielte unter der Leitung von Konzertmeisterin Katrin Fischer ausgewählte Stücke in hoher musikalischer Qualität. Besonders überraschte das Gitarrenspiel, das das "Ave Maria" von Johann Sebastian Bach ebenso stilvoll erklang wie der "Tango en Skai" von Roland Dyens. Großer Applaus begleitete die jungen Instrumentalisten durch das Konzert und flammte zum Dank an dessen Ende erneut auf. Kein Wunder, denn: Musik ist die Sprache, die jeder versteht, die keine Grenzen kennt, in Perfektion präsentiert wie im Falle des Konzerts der Jungen Philharmonie obendrein ein Hörgenuss.
Nach dem Konzert versammelten sich Besucher und Instrumentalisten zum Empfang im Kiasma, wo morgens die Vereine ihr buntes Angebot präsentierten.













