Partnerschaften, Freundschaften über Grenzen hinaus zu pflegen ist heute wichtiger denn je

Bürgermeister, Verwaltung, Jugendbeirat und Gemeinderat unterwegs zu französischen Freunden in der Partnerstadt Castelnau-le-Lez

Eine Gruppe Menschen steht an einer farbenfrohen Bank in der Sonne.
Gemeinderätin Simone Mack (CDU), Jugendbeirätin Vanessa Stahl, Verwaltungsmitarbeiter Marvin Müller, Jugendbeirätin Sophie-Chloe Hammes, Gemeinderätin Jutta Schuster (CDU) - die Partnerschaftsbank am historischen Gebäude "Clos des Verdures" - Bürgermeister Nils Drescher, Jugendbeirat Pascal Preuß, Wilhelm Mack, Kirsten Erbach (Mobile Jugendarbeit), Jugendbeirat Moritz Neumann, Delia Leibel (Mobile Jugendarbeit). © Gemeinde 
Vier Personen - zwei Frauen und zwei Männer - unterhalten sich
Beim Empfang im Rathaus: Bürgermeister Frédéric Lafforgue, Bürgermeister Nils Drescher, Christina Reich-Drescher und Sonia Silvestre zuständig für Öffentlichkeitsarbeit in Castelnau-le-Lez. © Gemeinde

"Es war ein sehr wichtiges Treffen für uns alle", betont Bürgermeister Nils Drescher nach dem Besuch der Partnerstadt Castelnau-le-Lez. In der Rückschau auf den partnerschaftlichen Austausch, mit den schwierigen politischen Verhältnissen in Frankreich, mit dem Krieg in der Ukraine und auch der weltweiten politischen Situation, tritt der lebendige Austausch in den Fokus. Diesen untermauerte der Besuch der Plankstadter, die unter anderem ein Konzert der Jungen Philharmonie Rhein-Neckar in der Plankstadter Partnerstadt begleiteten. Eine große Delegation rund um Landrat Stefan Dallinger besuchte neben Castelnau-le-Lez noch die spanische Partnerstadt Teulada von Heiligkreuzsteinach zu einem weiteren Konzert. 

Das Wiedersehen mit allen guten Bekannten in Castelnau-le-Lez war sehr herzlich. Bürgermeister Frédéric Lafforgue lud ins Rathaus ein, wo sich Sonia Silvestre (Öffentlichkeitsarbeit) und Mitglieder der Verwaltung um die Plankstadter kümmerten. Bei Kaffee und Softgetränken tauschte man sich kurz über die Zeit, die seit der großen Gala im vergangenen Herbst in Plankstadt vergangen ist, aus. Im Rathaus selbst konnten einige Kunstgegenstände aus verschiedenen Ländern angeschaut werden, dabei auch die Statue als Geschenk der Plänkschder im Jahr 2011 zum 30jährigen Bestehen der Partnerschaft.

Junge Menschen vor einem Rathaus, das in französischer Sprache
Jugendbeirat und Marvin Müller vor dem Rathaus in Castelnau-le-Lez. © Gemeinde
Ein Gebäude mit großem Eingang und Aufschrift "Palais des Sports"
Im Palais des Sports gibt es diverse Hallen und Räume für die vielen Sportarten, die in Castelnau angeboten werden. © Gemeinde 
Während des Besuchs trainierte gerade die Volleyballmannschaft aus Montpellier in Castelnau. © Gemeinde 

Zusammen mit den Vertretern des Jugendbeirates wurde das "Palais des Sports" besichtigt, wo eine mit Tribünen rundum versehene Sporthalle, ein Fitness-Trainingsraum, ein Multifunktionsraum mit festinstallierten Sportgeräten etwa für Geräteturnen zur Verfügung stehen. Zudem gibt es Sandplätze für Beach-Volleyball Spiele. Besondere Aufmerksamkeit richteten die Besucher auf die Wärmedämmung und energetische Versorgung der Halle.  

Menschen vor einer Halle, die sich unterhalten
Vor dem Palais des Sports erklärte der Bürgermeister energetische Maßnahmen. © Gemeinde 
Ein Mann zeigt anderen Zuhörern etwas
Bürgermeister Nils Drescher und Mitglieder der Plankstadter Besuchergruppe betrachten die Bauweise der Hallendecke © Gemeinde  
Ein Raum mit Tischen und Stühlen farbenfroh ausgestaltet
Der Ganztags-Kinderbetreuungsbereich am Gymnasium Jacques Chirac. © Gemeinde 
Eine Gruppe Menschen in einer Sporthalle
Zusammen mit Volleyballer Simon Hirsch (hinten links), der bei "Montpellier Volley" spielt und im Palais trainiert. © Gemeinde 

70 Vereine stellen sich vor

In einem Saal sind viele Stände aufgebaut, an denen sich Menschen über Sportangebote informieren
Im großen Saal des Veranstaltungshauses "Kiasma" stellen sich Vereine jeder Couleur vor. © Gemeinde 

Im und um das "Kiasma", das Veranstaltungshaus in Castelnau-le-Lez, präsentierten sich rund 70 Vereine zu Themenschwerpunkten wie Sport allgemein, Tanzen, Ballett, Kampfsportarten, Fitness, aber auch Musik und Partnerschaften. Philippe Guy und Odette Masciocchi erklärten vielen Interessierten, wie es zu den verschiedenen Partnerschaften gekommen ist und wie man sich in die aktive Arbeit des Vereins einbringen kann. Ein großes Hallo gab es für die Plankstädter die Give-aways mitgebracht hatten und die lieben Bekannten und kurze Gespräche führten. Landrat Stefan Dallinger und Bürgermeister Nils Drescher zeigten sich begeistert vom Vereinsaufgebot und der Art der vielfältigen Präsentation. 

Sechs Menschen lächeln in die Kamera, es sind Vertreter verschiedener Partnerschaftsvereine
Am Stand des französischen Partnerschaftsverein treffen Jutta Schuster (Plankstadt), Landrat Steffan Dallinger, Anke Haas (Plankstadt), Manfred Kresser (Vorsitzender des Partnerschaftsvereins Plankstadt), Philippe Guy (Vorsitzender des Partnerschaftsvereins Castelnau-le-Lez) und Christine Dallinger. © Gemeinde
Auf einem Platz mit Zelten laufen viele Menschen
Zum Verbandsforum, bei dem sich viele Vereine vorstellen sind die Menschen zahlreich gekommen. © Gemeinde 
In Zelten im Freien werden sportliche Vereinsangebote vorgestellt
Tanz, Fitness und Muskeltraining sind einige der Angebote, die vorgestellt werden. © Gemeinde 

Empfang am Clos des Verdures

Im Grünen spricht ein Mann am Mikrofon fünf weitere Personen hören ihm zu
Im Vordergrund: Landrat Stefan Dallinger, Bürgermeister Nils Drescher und am Mikrofon der Bürgermeister von Castelnau-le-Lez, Frédéric Lafforgue beim Empfang am "Clos des verdures" © Gemeinde

Castelnau-le-Lez erhält im alten Ortskern das "Clos des Verdures", ein historisches Gebäude, dort wurde die Delegation aus Deutschland empfangen und es blieb Zeit für einen intensiven Austausch untereinander. In lockerer Vermischung der Besucher aus dem Rhein-Neckar-Kreis, von Vertretern des Castelnauer Partnerschaftsvereins und beider Verwaltungen gelang, das, was eine Städtepartnerschaft ausmacht: Verbindungen untereinander wurden gefestigt, wo sie bereits bestanden, erneuert, wo sie ruhten und neu installiert, wo man sich erst kennenlernte.  

In einem Garten hört eine große Gruppe Menschen einem Redner am Mikrofon zu.
Im Garten am "Clos des Verdures" hören die Gäste Bürgermeister Frédéric Lafforgue zu, der von der Wichtigkeit der partnerschaftlichen Beziehungen spricht. © Gemeinde 
Eine Gruppe Menschen unterhält sich miteinander
Reger Austausch zwischen Besuchern aus Deutschland und den französischen Freunden. © Gemeinde 

Ein begeisterndes Konzert

Die im Jahr 1989 im Rahmen der ersten Kreiskulturwoche ins Leben gerufene Junge Philharmonie Rhein-Neckar spielte unter der Leitung von Konzertmeisterin Katrin Fischer ausgewählte Stücke in hoher musikalischer Qualität. Besonders überraschte das Gitarrenspiel, das das "Ave Maria"  von Johann Sebastian Bach ebenso stilvoll erklang wie der "Tango en Skai" von Roland Dyens. Großer Applaus begleitete die jungen Instrumentalisten durch das Konzert und flammte zum Dank an dessen Ende erneut auf. Kein Wunder, denn: Musik ist die Sprache, die jeder versteht, die keine Grenzen kennt, in Perfektion präsentiert wie im Falle des Konzerts der Jungen Philharmonie obendrein ein Hörgenuss.

Ein Orchester spielt auf einer Bühne vor schwarzem Vorhang
Die Junge Philharmonie des Rhein-Neckar-Kreises gibt ein begeisterndes Konzert im castelnauter Kiasma © Gemeinde 
Vier Menschen spielen Geigen
Konzentriert spielen die Violinisten. © Gemeinde 

Nach dem Konzert versammelten sich Besucher und Instrumentalisten zum Empfang im Kiasma, wo morgens die Vereine ihr buntes Angebot präsentierten. 

In einem hellen Raum applaudieren festlich gekleidete Menschen
Wo morgens die Vereine ihr buntes Angebot präsentierten, findet am Abend nach dem Konzert der Empfang für die deutschen Besucher und die Vertreter aus Castelnau statt. © Gemeinde