Wie die "Plänkschter Backenbläser" (vielleicht) zu ihrem Namen kamen
Ob die folgende Geschichte der Wahrheit entspricht oder nicht, läßt sich natürlich nicht mehr nachprüfen, aber auch wenn sie nicht wahr sein sollte, so ist sie wenigstens gut erfunden und kann zu einer Erklärung des Spitznamens der Plänkschter immer herangezogen werden.
Erzählt wurde die Geschichte vom früheren Rektor der Friedrichschule, Berthold Fertig, anläßlich eines Vortrages im Rahmen der 1200-Jahrfeier im Jahre 1971 und seinen Worten zufolge hatte er sie einem Aufsatz, der in der Schule geschrieben wurde, entnommen. Leider ist der Verfasser dieses Aufsatzes nicht genannt worden.
Der Vetter Hahn – der Hahne-Schuhmacher – erzählte, der Uznamen "Backenbläser" sei im Hofe seines Hauses in der Wilhelmstraße 1, da wo heute die Bezirkssparkasse ihr Domizil hat, entstanden und zwar bei seinem Urgroßvater, von dem er die Geschichte überliefert bekam. In früheren Zeiten seien allerhand fahrende Händler auf den Hof gekommen, darunter Silbersandmänner, Siebverkäufer, Meerrettichhändler, Handkäs-Vettere, Kappenmacher, Mausefallenhändler, Schirm- und Kesselflicker, Scherenschleifer und auch ein Peitschenverkäufer aus Polen. Trotz ihrer welschen Sprache waren die Polen recht erfolgreiche Händler.
Eines Tages aber wollte sich der Bauer partout keine neue Peitsche aufschwatzen lassen und fauchte den hartnäckigen Peitschenverkäufer an: "Unsa Geil sin brav, die brauche koa Beitsch – un du bisch in schlechta Polack!" Der verteidigte sich so gut er eben konnte: "Ich bin guda Polack – aber du bisch schlechta 'Blos di Back'!" Über diesen Reim mußte selbst der Bauer mit seinen vollen Backen lachen und kaufte dem Polen dann doch noch eine Peitsche ab. Die umstehenden Nachbarkinder freuten sich über den Uznamen "Blos die Back" und formten ihn beim Weitererzählen um in "Backenbläser". Natürlich wurde die Geschichte auch in den Nachbarorten weitererzählt und kein Wunder: die Plänkschter wurden fortan Backenbläser genannt.
In den zahlreichen hinterlassenen Unterlagen von Gustl Stroh findet sich ein gereimter Text, dessen Urheber allerdings nicht genannt wird – vielleicht hat er ihn auch selbst gedichtet.:
Ja, mir Blängschder sin im ganze Land,
als Backenbläser wohl bekannt.
Rote Backe, runde G'sischter,
luschdische Aahre - Sunnelischder;
sehe aus wie's bliehende Leewe,
die volle Backe vun Gott gegeewe.
Schäne Grübsche do am Kinn
Und imma frehlisch unsern Sinn;
un immer genug Geld im Baitel,
so isch's - Gewitter – Dunnerkeitel.
Mea mache heiter immer weiter,
mir hewwe iwwahaubd kä Angschd –
Hoch lewe Blangschd!
Keine lyrische Meisterleistung vielleicht, aber als Hommage eines Plänkschters an seine Mit-Plänkschter allemal geeignet! - Mancherlei Eigenschaften, die sich hin und wieder auch in den Uznamen nierderschlugen, wurden den Menschen unseres engeren Heimatraumes zu Recht oder zu Unrecht nachgesagt, gehalten haben sie sich über die Zeiten allemal:
"Wer durch Schwetzinge kummt ned geûzt – in Blangschd ned gedûzt – in Ebbele ned vaschlage – der kann in Heidelberg vun Glück sage!"
Die Schwetzinger sin die "Bäckerlewel" (auch "Schloßgaadebangert"), in Oftersche gibt's die "Kienholzknorre", in Briehl die "Kollergrotte", in Ketsch die "Hewwel"; die Hoggema sin die "Sauerkraut" und die Seckema heeßt ma "Puhlzabbe"; in Reilinge lewe die "Käskuche" und "zwische Ebbla Höh' un Negga-Rase, hopse die Ebbla Schdallhase" – so ist das eben bei den Kurpfälzern, sie ziehen andere gerne auf, können zumeist aber auch etwas einstecken. – Eine Überlegung, wie Hockenheim zu seinem Namen kam, lautet so: "Als die kriegerischen Hunnen im 5. Jahrhundert aus den Steppen Zentralasiens nach Westen vordrangen, ließen sie vor der Überquerung des Rheins die Fußkranken zurück. Diese saßen nun niedergeschlagen seufzend in den Auwäldern und einer tat verzweifelt den Ausspruch: "do hogge ma" – so entstand der Name Hockenheim" – eben auch eine Erklärungsmöglichkeit für den, der es nicht besser weiß!
Überhaupt sollten diese ganzen Geschichten über die Uznamen mit einem Augenzwinkern aufgenommen werden und weniger mit dem historisch-kritischen Blick! Wenn man alten Geschichten zuhört, dann wird nämlich eines immer klar: bösartig waren sie nie gemeint!
(Verfasser: Ulrich Kobelke)